ELEKTRO MEISTERBETRIEB

Wir sind Birner
Elektrotechnik

Ihr Partner für die Planung und Umsetzung Ihres nächsten Elektroprojekts – maßgeschneidert und effizient.

IHR EXPERTE FÜR

nachhaltige Energielösungen

smarte Technologien

zuverlässige Installation

BIRNER ELEKTROTECHNIK GMBH

Unsere Leistungen

Wir bieten maßgeschneiderte elektrotechnische Lösungen, die Ihre Energieversorgung effizienter und nachhaltiger gestalten. Von der Planung bis zur Installation stehen wir Ihnen mit professionellem Service zur Seite.

Kontaktieren Sie uns für ein
kostenfreies und unverbindliches Angebot

Ladeinfrastruktur & Wallboxen

Wir planen und installieren individuelle Wallboxen für Ihr Zuhause oder Unternehmen, damit Sie Ihr Elektroauto bequem und effizient laden können.

Photovoltaikanlagen

Wir bieten maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen, die Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig umweltfreundliche Energie liefern.

Speichersysteme

Mit modernen Speichersystemen optimieren wir Ihre Solarenergie-Nutzung und machen Sie unabhängiger von externen Stromanbietern.

Kundendienst & Wartung

Wir bieten umfassenden Wartungsservice, um Ihre Systeme stets in einwandfreiem Zustand zu halten und Ausfälle zu vermeiden.

Smart Home Lösungen

Wir integrieren intelligente Systeme, die Ihren Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz in Ihrem Zuhause erhöhen.

Lichtkonzepte

Wir entwickeln individuelle Lichtkonzepte, die Ihre Räume funktional und stimmungsvoll in Szene setzen.

Gebäudeinstallation

Wir sorgen für eine zuverlässige Elektroinstallation, die modernen Anforderungen an Energieeffizienz und Funktionalität entspricht.

Messungen & Prüfungen

Wir führen professionelle Messungen und Prüfungen durch, um die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Elektroinstallation zu gewährleisten.

ELEKTRO MEISTERBETRIEB

ÜBER UNS

Birner Elektrotechnik ist ein innovatives Unternehmen aus Erlangen, das maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaikanlagen, Smart Home Systeme und mehr bietet.

Wir setzen auf Qualität, Nachhaltigkeit und individuelle Beratung, um Ihre elektrotechnischen Anforderungen effizient und umweltbewusst zu erfüllen.

Unser Ziel ist es, langfristige Partnerschaften zu schaffen und Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen.

Innovation

Durch unsere innovative Herangehensweise bieten wir Ihnen immer die neuesten Technologien und zukunftssichere Lösungen, die Ihre Bedürfnisse heute und in Zukunft abdecken.

Nachhaltigkeit

Wir legen großen Wert auf energieeffiziente und nachhaltige Lösungen, die nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.

Individuelle Betreuung

Mit einer persönlichen Beratung und maßgeschneiderten Lösungen stellen wir sicher, dass jedes Projekt genau auf Ihre Wünsche und Anforderungen abgestimmt ist.

Langfristige Partnerschaften

Wir streben langfristige Beziehungen zu unseren Kunden an, um Ihnen nicht nur bei aktuellen Projekten, sondern auch bei zukünftigen Anliegen als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

In diesem Bereich haben wir die häufigsten Fragen zu unseren Dienstleistungen und Lösungen für Sie zusammengestellt.

Wir möchten Ihnen damit einen schnellen Überblick und wertvolle Informationen bieten.

Sollte Ihre Frage nicht dabei sein oder benötigen Sie eine detaillierte Antwort, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Was kostet eine PV-Anlage?

Die Kosten einer PV-Anlage hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten und der Dimensionierung der Anlage ab. In der Regel liegen die Kosten für eine PV-Anlage mit 10kWp Modulleistung und einem Batteriespeicher zwischen 15.000 und 20.000€.
Gerne finden wir für Sie eine passende Lösung, die in jedes Budget passt!

Wie hoch ist mein Eigenverbrauch, und lohnt sich ein Batteriespeicher?

Der Eigenverbrauch hängt vom Strombedarf und dem Verbrauchsverhalten ab. Ohne Speicher liegt er meist bei 20–30 %, mit Speicher kann er auf 50–80 % steigen. Ein Batteriespeicher lohnt sich besonders, wenn tagsüber wenig Strom verbraucht wird und der Eigenverbrauch maximiert werden soll – z. B. für E-Autos oder Wärmepumpen.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mein Haus?

Ja, insbesondere bei hohem Eigenverbrauch und steigenden Strompreisen kann sich eine PV-Anlage wirtschaftlich lohnen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für PV-Anlagen?

Es gibt verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, wie z. B. die KfW-Förderung oder die Mehrwertsteuerbefreiung. Gerne finden wir für Ihre persönlichen Anforderungen die passende Lösung.

Kann ich eine PV-Anlage auch auf einem Ost- oder Westdach installieren?

Ja, auch Ost- oder Westdächer können für PV-Anlagen geeignet sein. Vor allem bei unterschiedlichen Ausrichtungen kommt es auf eine gute Planung Ihrer Anlage an.

Wie groß sollte mein Stromspeicher sein?

Die Größe hängt von Ihrem Stromverbrauch ab. Als Faustregel gilt: etwa 1 kWh Speicherkapazität pro 1 kWp PV-Leistung.

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Moderne Stromspeicher haben eine Lebensdauer von etwa 10 bis 20 Jahren.

Wie oft müssen elektrische Geräte geprüft werden?

Je nach Gerätetyp und Nutzungshäufigkeit können unterschiedliche Prüfintervalle gelten. In der Regel muss die DGUV-V3-Prüfung (VDE 0701-0702) alle 6 Monate bis 4 Jahre – je nach Einsatzgebiet – wiederholt werden.

Kann ich mein Elektroauto ausschließlich mit Solarstrom laden?

Ja, mit einer ausreichend dimensionierten PV-Anlage und einem passenden Energiemanagementsystem ist das möglich. Je nach Hersteller gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies umzusetzen.

Welche Leistung sollte meine Wallbox haben?

In den meisten Haushalten ist eine Ladeleistung von bis zu 22 kW möglich. Dies hängt jedoch immer von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wir kümmern uns um eine passende Lösung für Ihre Anforderungen – von der Planung bis zur Installation.

Was kostet die Installation einer Wallbox?

Für die Installation einer Wallbox müssen Sie – je nach Leitungsweg, vorhandener Elektroinstallation und weiteren Aspekten – mit Kosten zwischen 800 und 1.500 € rechnen. Moderne Wallboxen kosten zwischen 500 und 2.000 €, abhängig von den individuellen Anforderungen (z. B. Dienstwagenabrechnung, Solarladen etc.).

Wie viele Steckdosen/Lichtpunkte benötigt man pro Raum?

Die DIN 18015-2 empfiehlt je nach Raumnutzung eine Mindestanzahl an Steckdosen und Lichtauslässen. Für normale Wohnräume sind das mindestens 4–6 Steckdosen pro Zimmer und mindestens ein zentraler Lichtauslass. Für optimalen Komfort empfiehlt sich eine professionelle Beratung mit individuellen Lösungen für jede Wohnsituation.

Welche Sicherungen oder Fehlerstromschutzschalter (FI) sind Pflicht?

Laut aktueller DIN VDE 0100-410 ist ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nenndifferenzstrom von maximal 30 mA in nahezu allen Stromkreisen Pflicht. Außerdem sind Leitungsschutzschalter zum Schutz vor Überlast und Kurzschluss in jedem Stromkreis vorgeschrieben. Bei bestimmten Geräten kann auch ein FI Typ B oder Typ F erforderlich sein – z. B. bei PV-Anlagen, Wallboxen oder Wärmepumpen.